Elbisch kann ja inzwischen jeder.
Die Sprache der Tolkien’schen Zwerge, Khûzdul, bleibt den meisten Bewohnern Mittelerdes hingegen nach wie vor ein Rätsel. Ich glaube, wenn man die Khûzdul-Namen und Phrasen aus Herr der Ringe und dem Silmarillion zusammenzählt, kommt man auf weniger als 30 Wörter. Es ist kein Wunder, dass Tolkien sich damit herausgeredet hat, die Zwerge hielten ihre Sprache vor Aussenstehenden geheim.
Erst David Salo, der für die Musik der Herr der Ringe-Filme Gesangstexte dichten musste, hat die Zwergische Sprache als Neo-Khûzdul tatsächlich so weit entwickelt, dass damit begrenzt etwas anzufangen ist. Trotzdem empfinde ich es weiterhin als a whee bit unhandlich.
Zum Beispiel habe ich mir für mein NWN-Weihnachts-Projekt den Namen einer Zwergenstadt ausdenken wollen, wollte mal kanonisch bleiben und nicht immer alles wild erfinden.
Diese Stadt würde in der Menschensprache die Stadt am sternenlosen Weiher heissen. Nach umfangreichen Recherchen (http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Khuzdul, http://www.elvish.org/gwaith/movie_soundtrack_fotr.htm, http://de.scribd.com/doc/98387422/Khuzdul-Dictionary-E-K-v01-JUN12) würde ich folgende Begriffe benutzen:
zelegith neue Siedlung
zâram See
gimil Sterne
za’i an/bei
bin ohne/fehlend
Das ergibt dann zusammengesetzt: Zelegith zai-zâram bingimil, wörtlich die Neue Siedlung am Teich ohne Sterne.
Mal ehrlich, das klingt doch wie die Geheimsprache der Jungs aus Bullerbü!
Nee, danke, dann vielleicht doch lieber etwas Eigenes.
Somit ist klar, dass ich für Geschichten von der Alten Erde in Zukunft nicht mehr nur Gebietebauer, Scripter, Hak-Entwickler, Questdesigner, Sound-Ingenieure, Hintergrundmaler, 3d-Modellierer und Spieletester brauchen werde, sondern auch Linguisten.
Krufyr blure nan Lukri!
Danke, Kyra.