überspringe Navigation

Karameikos is a deep, dark land blanketed with thick forests. The indigenous people called Traladaran originally settled this area long ago, and their past is shrouded with mystery. There were several disconnected villages, but much of the land remained hostile and unexplored. The Empire of Thyatis conquered these lands roughly 100 years ago, under the concern that another nation could perhaps develop these lands and use it against the Empire. The territory was sold to Duke Stefan Karameikos III about 30 years ago. The territory became the Grand Duchy of Karameikos, named after the ruling family, and is an autonomous vassal territory under direct authority of Duke Stefan.

Das Großherzogtum Karameikos, angesiedelt auf der offiziellen D&D-Spielwelt Mystara (der zweiten, die erste war die Welt Greyhawk, deren Name später in Oerth (Oerde) geändert wurde), entspricht am ehesten vielleicht dem mittelalterlichen Transsylvanien unserer Vorstellung.

Warum komme ich darauf zu sprechen?
Die Spielmechanik des C.R.A.P.-Systems besteht aus einer Menge vorgefertigter Scripte, die sich aufeinander und auf Gegenstände (Items/Placeables) beziehen, die alle Bestandteil der Haks crp.hak und crp_s.hak sind. Wenn ich jetzt im Toolset eines dieser Scripte ändere, oder den Namen eines dieser Gegenstände ins Deutsche übersetze, wird die Änderung sofort rückgängig gemacht, weil das originale amerikanische Hak Vorrang hat.

Die Lösung besteht darin, die entsprechenden Ressourcen aus dem Hak zu entfernen, zu ändern und entweder im Modul zu lassen (wo sie Speicherplatz verbrauchen und die Ladezeiten verlängern), oder irgendwann sozusagen ein deutsches crp_s.hak daraus zu machen.
Daher werden die Bestandteile des C.R.A.P. vorerst englisch bleiben, bis wir wissen, ob sich die Übersetzung lohnt. Das ist bestimmt auch ein Grund dafür, warum das C.R.A.P. in Deutschland kaum benutzt wird.

Zurück zu Karameikos: Beim Betrachten der Münzen des C.R.A.P.-Systems stiess ich darauf, dass es sich hier um die Kronen und Kopeken dieses Landes handelt…

8 Comments

  1. Die Änderung ins Deutsche wäre also verdammt aufwendig? Schade! Ich hatte schon tolle Ideen, wie man das Player-Action-Widget nennen könnte. Zum Beispiel:

    Taschenmeister oder Spielorakel 😉

    • Ansonsten ist das C.R.A.P.-System so interessant, dass man es auch in engl. benutzen könnte – wobei man dann wiederum, des Gesamteindrucks wegen, wohl alles (!) auf englisch machen müsste …

  2. Keine Angst, soo aufwändig ist es nun auch wieder nicht.
    Wir sollten nur vorher mit der englischen Version ausprobieren, ob es sich lohnt.

    Schade, es gab Module, die die eine Hälfte der Arbeit schon erledigt hatten, nur war leider in mindestens einem der Scripte ein Fehler, den ich bisher nicht finden konnte (ein Include mit ca 2000 Zeilen… 😦 ), sodass ich mich damit erst wieder beschäftige, wenn ich sicher bin, dass Ihr das C.R.A.P. gut findet.

    PAW, ich dachte an „Tatze“…
    Mal schauen, was ich heute Abend innert 2h auf die Beine stellen kann.

  3. keine Angst:
    I must not fear. Fear is the mind-killer. Fear is the little-death that brings total obliteration. I will face my fear. I will permit it to pass over me and through me. And when it has gone past I will turn the inner eye to see its path. Where the fear has gone there will be nothing. Only I will remain.

  4. Jau, ich bin schon ganz gut dabei.
    Erstens ist alles Wesentliche aus den Haks entfernt und ins Modul übertragen, damit ich es bearbeiten kann.
    Zweitens verstehe ich immer besser, was man mit dem CRAP-System machen kann.
    Drittens habe ich mit dem Übersetzen angefangen, um zu sehen, ob es geht.

  5. Ich habe heute noch mal das Tutorial mit dem Override für klettern und springen gespielt. Das macht wirklich Spaß und sieht gut aus, allerdings war nach dem Spring – Kletter Teil Schluß, da das Portal mich nicht weiter transportieren wollte.
    Ich denke, mit dem CRAP-System kann man dem Server wirklich nochmal eine sehr individuelle Note geben. Weg vom einfachen Hack´n Slay hin zu realistischen Entdeckungsreisen.

    Natürlich würden wir unseren Markt mit einer englischsprachigen Version sofort ausdehnen können. Das könnte uns auch Input aus anderen Ländern bringen. Allerdings sollten wir das Vokabular so gestalten, daß wir nicht ständig in LEO nachschauen müssen, um der Story folgen zu können. Ansonsten sollte uns der grosse Meister Uranochos halt ein Dictionary für Spezialbegriffe mit ins Inventar legen.

  6. Ich habe bereits begonnen, die Probleme zu beheben, die uns gestern aufgefallen waren.
    Ich versuche, die Änderungen systematisch durchzuführen, zB die Übersetzung der Texte ins Deutsche. Es werden am Ende immer noch einige Sachen übrigbleiben, für die sich der Übersetzungsaufwand nicht lohnt, aber bei den Auswahlmöglichkeiten des P.A.W. zum Beispiel, die man andauernd liest, ist die Übersetzung ins Deutsche sicher eine große Erleichterung.

    Am Anfang stand die Frage, ob diese Scripte/Texte sich überhaupt verändern lassen.
    Es hätte einen recht umständlichen Weg gegeben, vor dem mir schon gegraust hat.
    Da sie aber jetzt nicht mehr Bestandteil des CEP sind (Thanks to The_Krit and Mannast), kann ich das jetzt definitiv viel schneller erledigen.
    Jetzt bleibt nur die Fleissaufgabe, diese Scripte von A bis Z durchzugehen und die entsprechenden Stellen zu übersetzen. Hier muss ich ein bisschen aufpassen, dass ich nicht aus Versehen eine Variablenbezeichnung ändere, nach der das Spiel fragt, und dadurch Fehler einbaue. Diese Scripte sind zum Teil 2000 Zeilen lang oder länger. Es wird also etwas dauern.

    Der nächste Punkt war, die neuen Features nach und nach im Rahmen eines Tutorials zum Ausprobieren zur Verfügung zu stellen: Der Tempel der Erprobung. Übrigens geklaut aus Fallout 2. Somit könnt Ihr schauen, ob das Zeug die Mühe wert ist. Weiter als bis zum Springen/Klettern bin ich aber derzeit noch nicht. Betonung auf „noch.“

    Englischsprachige Version…gibt’s schon, muss ich nicht mehr erfinden. Deutsche Version gibt’s noch nicht, und ich will ja die deutschen, inzwischen 30-40-jährigen Senior Gamer ins Boot holen. Und ehrlich, wenn Du nicht nur das Textfenster im Auge behalten sollst, sondern auch noch überlegen musst, was „I feel a little worn down. I should rest soon.“ heisst, hast Du nicht nur Stress, sondern auch einen ziemlichen Sprachmischmasch. Das verletzt mein ästhetisches Empfinden, basta.

    Die bereits vorhandenen guten Sachen aus unserem alten Modul wieder „drunterzuziehen,“ ist dann anschliessend nicht soo schwierig. Dabei geht es mir vor Allem darum, gute Sachen zu übernehmen, Überflüssiges wegzulassen und generell aufzuräumen und zu ordnen.

  7. Zum Thema Geld und evtl. anderen (deutschen) Münz-Bezeichnungen (wenn denn das System funktioniert) –
    Nach kurzem Nachdenken bin ich als ehemaliger Historiker natürlich auf die z.T. mittelalterlichen Münz-Bezeichnungen des Deutschen Reiches gekommen, die folgenden Metallwerten zugeordnet werden könnten:
    Kupfer = Heller
    Bronze = Kreuzer
    Silber = Taler
    Gold = Krone
    Ich glaube da gab es auch noch Elektrum und noch irgendein Metall, das als „Bischof“ und/oder „Kaiser“ bezeichnet werden könnte, je nach dem, ob die Münzen vom Wert her unter oder über dem Gold stehen (Bischof unter, Kaiser über).


Verfasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s